Archiv der Kategorie: Arbeitsrecht

F33.1 G als Grund für Erwerbsminderungsrente ausreichend?

F33.1 G als Grund für Erwerbsminderungsrente ausreichend?

Eine mittelgradige depressive Episode, medizinisch als Diagnose F33.1 G bezeichnet, kann das Leben stark beeinträchtigen. Viele Menschen fragen sich, ob diese Diagnose allein ausreicht, um eine Erwerbsminderungsrente zu erhalten. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Aspekten ab: Dauer und Schwere der Erkrankung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wichtig ist auch, dass ein aktuelles fachärztliches Gutachten vorliegt. … F33.1 G als Grund für Erwerbsminderungsrente ausreichend? weiterlesen

Aufhebungsvertrag aus Arbeitnehmersicht – was Arbeitnehmer beachten sollten

Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer eine gute Möglichkeit sein, das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber zu beenden, ohne dass es zu einer Kündigung kommt. Doch bevor man einen solchen Vertrag unterzeichnet, sollte man sich gründlich überlegen, ob dies wirklich die beste Option ist. Denn oft haben Arbeitnehmer mehrere Rechte und Möglichkeiten, die sie in einem Aufhebungsvertrag … Aufhebungsvertrag aus Arbeitnehmersicht – was Arbeitnehmer beachten sollten weiterlesen

Kündigungsschutz – Ihre Rechte als Arbeitnehmer

Kündigungsschutz – was ist das? Der Kündigungsschutz ist ein wichtiges Instrument, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Er soll verhindern, dass Arbeitgeber willkürlich und ohne angemessene Begründung kündigen. In Deutschland gilt der Kündigungsschutz seit dem 1. Januar 1977. Seitdem müssen Arbeitgeber eine Reihe von Regeln einhalten, wenn sie kündigen wollen. Wenn ein Arbeitgeber den … Kündigungsschutz – Ihre Rechte als Arbeitnehmer weiterlesen

Abmahnung vom Chef

Die Abmahnung – worauf müssen Arbeitnehmer achten?

Eine Abmahnung gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, ein Fehlverhalten eines Mitarbeiters zu kritisieren, ohne ihn sofort zu kündigen – was auch oftmals rechtlich nicht möglich ist. Allerdings muss ein Arbeitgeber im Falle des Fehlverhaltens diese Abmahnung auch aussprechen. Tut er dies nicht und duldet ein bestimmtes unerwünschtes Verhalten, können Sie als Arbeitnehmer dies als Gewohnheitsrecht … Die Abmahnung – worauf müssen Arbeitnehmer achten? weiterlesen